Standarddefinitionen nach ITU-T Recommendation Q.931 modifiziert und wirksam durch ETS 300 403-1 und ergänzende Standards

1.1. Teilnehmer (User)

Ein Teilnehmer ist ein Nutzer eines öffentlichen Telefonnetzes und wird durch seine Telefonnummer (Teilnehmernummer), über welche er im öffentlichen Telefonnetz erreichbar ist, eindeutig bestimmt.

Vergleiche (Definitions in EN 300 403-1) und weiterführend (CCITT Recommendation Q.9, Definition 2205)

1.2. Vermittlungsstelle (Network)

Die Vermittlungsstelle ist Teil des öffentlichen Telefonnetzes und stellt den Übergabepunkt für den Nachrichtenaustausch zwischen Teilnehmer und dem öffentlichen Telefonnetz dar.

Vergleiche (Definitions in EN 300 403-1)

1.3. Anruf (Call)

Ein Anruf ist der Nachrichtenaustausch zwischen anrufendem Teilnehmer (Anrufer) und der Vermittlungsstelle des Anrufers. Er umfasst alle ISDN-Nachrichten die in Folge der gesendeten „SETUP“ Nachricht zwischen Anrufer und Vermittlungsstelle ausgetauscht werden und anhand der bei der „SETUP“ Nachricht vergebenen Anruf-ID (CALL REFERENCE) diesem Anruf eindeutig zugeordnet sind. Ein Anruf liegt vor, sobald eine ISDN Nachricht „SETUP“ über einen öffentlichen Telefonanschluss abgesendet wird.

Vergleiche (Definitions in EN 300 403-1) und weiterführend (CCITT Recommendation Q.9, Definition 2207)

1.4. Anrufstatus-Null (Null state)

Der Anrufstatus Null (Null state) ist der Ruhezustand und liegt immer dann vor, wenn kein Anruf existiert.

Vergleiche (2.1.1.1 null state in ITU-T Q.931) [1. „No call exists.“]

1.5. Anrufstatus zum Rufaufbau (Call establishment)

Anrufstatus zum Rufaufbau (Call establishment) sind alle Status die den Aufbau eines Anrufes kennzeichnen. Anrufstatus zum Rufaufbau liegen auf Anruferseite unmittelbar nach erstem Senden der Nachricht vom Typ SETUP vor. Anrufstatus zum Rufaufbau sind Call Initiated [2. Call Initiated liegt auf Anruferseite unmittelbar nach Senden der ISDN-Nachricht SETUP vor.], Overlap Sending [3. Overlap Sending liegt auf Anruferseite unmittelbar nach Erhalt der Nachricht SETUP ACKNOLEDGE vor. Die Vermittlungsstelle sendet diese Nachricht, wenn die SETUP Nachricht ohne oder mit unvollständiger Zielrufnummer durch den anrufenden Teilnehmer abgeschickt wurde.] und Outgoing Call Proceeding [4. Outgoing Call Proceeding liegt auf Anruferseite unmittelbar nach Erhalt der Nachricht PROCEEDING vor. Die Vermittlungsstelle sendet diese Nachricht, sobald alle Information zur weiteren Verarbeitung des Anrufes vorliegen.]. (Siehe Anhang: Diagramm zu Anrufstatus und ISDN-States)

Vergleiche (5.5.1 Call Request in ITU-T Q.931) [5. „A user initiates call establishment by transferring a SETUP message across the user-network interface. Following the transmission of the SETUP message, the call shall be considered by the user to be in the call initiated state.“]

Vergleiche (5.1.3 Overlap Sending in ITU-T Q.931) [6. „On receipt of such a SETUP message, the network … sends a SETUP ACKNOWLEDGE message to the user and enters the overlap sending state…When the SETUP ACKNOWLEDGE message is received, the user enters the overlap sending state…”]

Vergleiche (5.1.5 Call Proceeding in ITU-T Q.931) [7. „This … indicates that the call is being processed. The network will then enter the Outgoing Call Proceeding state. When the user receives the CALL PROCEEDING message, the user shall also enter the Outgoing Call Proceeding state.“]

Die Anrufstatus zum Rufaufbau enden mit dem Übergang zum Anrufstatus-Klingen, Anrufstatus-Verbunden oder Anrufstatus zum Rufabbau.

1.6. Anrufstatus-Klingeln (Call Delivered)

Der Anrufstatus Klingeln (Call Delivered) liegt auf Anruferseite unmittelbar nach Erhalt der Nachricht ALERTING vor. Die Vermittlungsstelle sendet diese Nachricht sobald Indikationen vorliegen, dass der angerufene Teilnehmer alarmiert wird. (Siehe Anhang: Diagramm zu Anrufstatus und ISDN-States)

Vergleiche (5.1.7 Call confirmation indication in ITU-T Q.931) [8. „Upon receiving an indication that user alerting has been initiated at the called address, the network shall send an ALERTING message across the user-network interface of the calling address, and shall enter the call delivered state. When the user receives the ALERTING message, the user may begin an internally-generated alerting indication and shall enter the call delivered state.”]

Der Anrufstatus Klingeln endet mit Übergang in einen der anderen möglichen Anrufstatus.

1.7. Anrufstatus-Verbunden (Active)

Der Anrufstatus Verbunden (Active) liegt auf Anruferseite unmittelbar nach Erhalt der Nachricht CONNECT vor. Die Vermittlungsstelle sendet diese Nachricht sobald Indikationen vorliegen, dass der Anruf vom gerufenen Teilnehmer angenommen wurde. (Siehe Anhang: Diagramm zu Anrufstatus und ISDN-States)

Vergleiche (5.1.8 Call connected in ITU-T Q.931) [9. „Upon the network receiving an indication that the call has been accepted, the network shall send a CONNECT message across the user-network interface to the calling user, and shall enter the Active state. … On receipt of the CONNECT message, the calling user … shall enter the active state.“]

Der Anrufstatus Verbunden endet mit Übergang in einen der möglichen Anrufstatus zum Rufabbau.

1.8. Anrufstatus zum Rufabbau (Call Clearing)

Anrufstatus zum Rufabbau (Call Clearing) sind alle Status, die den Abbau des Anrufes kennzeichnen. Anrufstatus zum Rufabbau liegen auf Anruferseite unmittelbar nach erstem Senden oder Empfangen einer Nachricht vom Typ DISCONNECT oder RELEASE vor. Anrufstatus zum Rufabbau sind Disconnect request [10. Disconnect request liegt auf Anruferseite unmittelbar nach Senden von DISCONNECT vor.], Disconnect indicated [11. Disconect indicated liegt auf Anruferseite unmittelbar nach Empfang von DISCONNECT oder RELEASE vor.] und Release request [12. Release request liegt auf Anruferseite unmittelbar nach Senden von RELEASE vor.]. (Siehe Anhang: Diagramm zu Anrufstatus und ISDN-States)

Die Anrufstatus zum Rufabbau enden mit Übergang zum Anrufstatus Null (Null state), der unmittelbar nach Senden oder Empfang der Nachricht RELEASE COMPLETE eintritt.

Vergleiche (5.3 Call Clearing in ITU-T Q.931)

1.9. Rufabbau-Grund (Cause)

Der Rufabbau-Grund (Cause) ist ein Nachrichteninformationselement, welches in ISDN Nachrichten zum Rufabbau mitgesendet wird und die Ursache für den Rufabbau spezifiziert.

Vergleiche (4.5.12 Cause in ITU-T Q.931) bzw. (CCITT Recommendation Q.850)

1.10. Rufabbau-Lokation (Cause location)

Die Rufabbau-Lokation (Cause location) ist ein Nachrichteninformationselement, welches zusammen mit dem Rufabbau-Grund mitgesendet wird. Es spezifiziert den logischen Knoten im Telefonnetz, der den Rufabbau initiiert hat.

Vergleiche (4.5.12 Cause in ITU-T Q.931) bzw. (CCITT Recommendation Q.850)